Für chronisch Kranke, Angehörige und Interessierte
HINWEIS COVID-19
Das Begegnungszentrum CURA ist geöffnet, alle Kursangebote finden vor Ort statt, einzelne davon können zusätzlich weiterhin über Zoom besucht werden. Details dazu finden Sie auf unserem Wochenplan.
Das Begegnungszentrum CURA hält sich an die Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) bezüglich Hygiene- und Abstandsregeln zum Schutz vor Ansteckung mit dem COVID-19-Virus. Gerne dürfen Sie weiterhin zu Ihrem eigenen Schutz eine Maske tragen (im CURA erhältlich, falls keine eigenen verfügbar sind).
- Ebenfalls von Mo-Fr von 10-17 Uhr können Sie unsere fachkundige, individuelle telefonische Beratung (T +41 79 899 80 75) in Anspruch nehmen oder auch elektronisch mit uns Kontakt suchen info(at)begegnungszentrum-cura.ch.
Auch nach einer stationären oder ambulanten Therapie bleiben chronische Erkrankungen oder Krebsleiden für Betroffene und ihre Angehörigen immer Teil ihres Lebens und betreffen alle Lebensbereiche: Lebenseinstellung und Lebenssinn, Spiritualität Selbstwertgefühl und Identität, Finanzen und Beruf, Ehepartner oder die Familie. In einem Gesundheitswesen, in dem Kostenoptimierungen eine immer grössere Rolle spielen, kann auf die Bedürfnisse der Patient/innen oft nicht ausreichend eingegangen werden. Betroffene und Angehörige brauchen für sich und ihre Krankheit Raum und Zeit, um Behandlungen und Symptome in den Alltag zu integrieren.
Niederschwellig zugänglicher Ort: das Begegnungszentrum CURA
Das Claraspital hat aus diesem Grund einen niederschwellig zugänglichen Ort initiiert: das Begegnungszentrum CURA. CURA steht allen chronisch Erkrankten – wie Patient/innen mit chronischen Atemwegerkrankungen, Krebs oder Diabetes –, Angehörigen und Interessierten offen. CURA will Betroffenen mit einem breiten Angebot unterstützen, ihre Situation zu bewältigen und die Lebensqualität zu erhalten oder wiederzugewinnen – in einer Atmosphäre des Vertrauens, der Geborgenheit und der Freude. Ganzheitlich, gemeinsam, gemeinnützig lauten die Werte des Begegnungszentrums CURA, das allein seinen Besucher/innen verpflichtet ist.
Angebote & Kurse des Begegnungszentrums CURA
Besucher des Begegnungszentrums CURA können in ungezwungener Atmosphäre
- auf einen Kaffee oder Tee vorbeischauen oder länger verweilen
- sich informieren und von Expert/innen beraten lassen
- anderen Betroffenen begegnen und sich mit ihnen austauschen
- das regelmässige stattfindende Wochenprogramm nutzen
- verschiedene Kurs- und Therapieangebote wahrnehmen
- an Vorträgen zu Themen wie Medizin, Bewegung und Entspannung, Ernährung, Kunst, Philosophie und Recht teilnehmen
Das Begegnungszentrum CURA ist geöffnet von Montag - Freitag von 10:00 - 17:00 Uhr
Räumlichkeiten des Begegnungszentrums CURA
Seit Januar 2020 ist das Begegnungszentrum CURA an der Lukas Legrand-Strasse 22, 4058 Basel eröffnet –in der Nähe des Claraspitals, gut erreichbar in unmittelbarer Nähe der Tramlinie 2 und 6. Die Räumlichkeiten werden eigens auf CURA zugeschnitten umgebaut, sodass sich Besucher in einer hellen und freundlichen Atmosphäre willkommen fühlen. Ein Zugang zum Aussenbereich ermöglicht die Nutzung von Terrasse und Garten und des Parks des Claraspitals. Auch das nicht weit entfernte Naherholungsgebiet Lange Erlen mit Tierpark laden zu Spaziergängen ein.
Team Begegnungszentrum CURA
Träger, Donatoren, Spender und Freiwillige des Begegnungszentrums CURA
Möglich machen CURA eine Trägerschaft – bestehend aus dem Claraspital, dem Palliativzentrum Hildegard, der Klinik Sonnenhalde und SPITEX BASEL – , grosszügige Spenden und engagierte Freiwillige. CURA ist gemeinnützig, spendenfinanziert und beansprucht keine öffentlichen Gelder. CURA ist somit unabhängig und ausschliesslich den Patient/innen und Betroffenen verpflichtet. Die Angebote von CURA sind grossmehrheitlich kostenlos.





